Zwischendominante — Zwischendominanten oder auch Sekundärdominanten sind Akkorde mit dominantischem Charakter, die sich in einen von der Tonika verschiedenen Klang auflösen. Sie werden verwendet, um eine Modulation oder Ausweichung einzuleiten, können aber auch nur… … Deutsch Wikipedia
Funktionsharmonik — Dieser Artikel beschreibt die Funktionstheorie in der Musikwissenschaft. Die Funktionentheorie in der Mathematik wird hier beschrieben. Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre. Sie beschreibt die… … Deutsch Wikipedia
Funktionstheorie — Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre. Sie beschreibt die Verhältnisse zwischen den Akkorden in Dur Moll tonaler Musik. Hugo Riemann erarbeitete sie 1893. Sie wurde vor allem durch Wilhelm Maler und… … Deutsch Wikipedia
Mediantik — Als Mediante (lat. medius „der Mittlere“) bezeichnet man in der Musiktheorie einen Dreiklang, der mit einem anderen Dreiklang terzverwandt ist. Grundsätzlich kann jeder Dreiklang, dessen Grundton im Abstand einer Terz zum Grundton eines anderen… … Deutsch Wikipedia
Rückung — Unter einer Rückung versteht man in der Harmonielehre den plötzlichen, abrupten Wechsel des tonalen Zentrums. Die Rückung steht im Gegensatz zur Modulation, bei welcher der Tonartwechsel langsam und allmählich durch Umdeutung des Bezuges von… … Deutsch Wikipedia
1. Sinfonie (Beethoven) — Die Arbeit an der 1. Sinfonie in C Dur op. 21 begann Ludwig van Beethoven im Jahre 1799 und beendete sie ein Jahr später. Die Uraufführung unter seiner Leitung am 2. April 1800 im K. K. National Hof Theater in Wien war ein großer Erfolg für den… … Deutsch Wikipedia
12 Études d’exécution transcendante — Etudes d exécution transcendante ist der Titel eines Zyklus von zwölf Klavieretüden des österreichisch ungarischen Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt. Die Etüden Liszts liegen in drei unterschiedlichen Fassungen vor. Die erste Fassung… … Deutsch Wikipedia
Alteration (Musik) — Unter Alteration versteht man in der klassischen Harmonielehre das chromatische Verändern von Tönen innerhalb eines Akkordes. Akkordbestandteile werden verändert, somit der Klang und ggf. die Funktion des entsprechenden Akkords. Dies kann nach… … Deutsch Wikipedia
Bebop head — oder bebop line (beziehungsweise, noch weiter verkürzend, bop head oder line) ist in der Fachsprache des Jazz die allgemeine Bezeichnung für einen Typus von Themen, wie sie insbesondere von Bebop Musikern seit den 1940er Jahren komponiert wurden … Deutsch Wikipedia
Dominante — (von lat. dominare: beherrschen), auch Oberdominante[1] heißt die fünfte Stufe einer Tonleiter, also die Quinte über der Tonika und die Funktion der darauf basierten Akkorde. Als Dominante wird in der Harmonielehre in der Regel ein Akkord… … Deutsch Wikipedia